Zum Hauptinhalt springen
Spikeprotein-Belastungen im Körper – Spezialdiagnostik trifft individuellen Therapieansatz

| medvital360 |

Das Spikeprotein von SARS‑CoV‑2 steht weit mehr als nur für den Zell­eintritt des Virus. Neuere Analysen zeigen Hinweise darauf, dass Spike-Fragmente auch nach einer akuten Infektion oder Impfung im Körper verbleiben können – etwa im Serum, in Exosomen oder in Immunzellen. Wenn du anhaltende Symptome hast – wie Erschöpfung, Konzentrationsprobleme oder Kreislauf­reaktionen – kann diese Erkenntnis ein wichtiger Ansatzpunkt sein.

Hinweis: Die folgenden Ausführungen dienen der Information. Sie ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Therapieberatung.


1. Wie das Spike-Protein wirken kann

  • Freies Spikeprotein im Serum: Auch wenn keine aktive Virus­replikation nachweisbar ist, können Spike-Fragmente im Blut verbleiben und entzündliche Signalwege aktivieren.
  • Exosomen-vermittelter Transport: Zellen schleusen Spike-bestandteile in kleinen Vesikeln (Exosomen) aus. Diese können weit im Körper verteilt sein, eventuell auch in das Nervensystem gelangen.
  • Persistenz in Immunzellen: In bestimmten Immunzellen (z. B. Monozyten) wurden Spike-Fragmente noch Wochen später beobachtet – was eine verlängerte Immun­aktivierung bedeuten könnte.

2. Kooperation mit spezialisierten Laboren

Unser Ansatz bei medvital360 basiert auf hochwertiger Diagnostik durch renommierte Partner:

  • IMD Berlin – Institut für Medizinische Diagnostik: spezialisiert auf Immunologie, Zellanalysen und Spezialmarker.
  • MMD Labor Magdeburg unter Leitung von Prof. Dr. Brigitte König: molekulare Mikrobiologie und Verfahren zur Spike-Nachweisführung.
  • BIO-LABOR Hemer: seit Jahrzehnten etablierter Partner für erweiterte Diagnostik und Spezialanalytik in naturheilkundlicher Anwendung.

Diese Labore bieten Analysen an – Das IMD z. B. Spikeprotein im Serum, dass MMD Spikeprotein im Serumin, den Exosomen oder Immunzellen – die nicht zur routinemäßigen Diagnostik zählen, jedoch zusätzliche Hinweise liefern können.


3. Wie wir bei medvital360 vorgehen

  1. Symptome erfassen: z. B. Erschöpfung, Brain Fog, Kreislaufprobleme, Unverträglichkeiten.
  2. Spezialanalytik auswählen: ggf. Spike-Nachweis im Serum/Exosomen/Immunzellen + ergänzende Marker (Entzündung, Endothelfunktion, Barrierefunktion).
  3. Befundanalyse: Labordaten werden im Kontext deiner Geschichte und Beschwerden interpretiert.
  4. Therapieplan individuell: Wir entwickeln einen Plan, der auf deine Situation zugeschnitten ist – keine Standardlösung, sondern gezielte Unterstützung.

4. Therapieansatz (komplementär und unterstützend)

Ziel ist, dein System zu stärken und Regeneration zu fördern:

  • Barriere- und Entgiftungsunterstützung (z. B. Leber-, Galle-, Darm­funktion)
  • Reduktion von oxidativem Stress und Stärkung der Mitochondrien
  • Aktivierung von Autophagie und Zellreinigung
  • Stabilisierung von Immun- und Nervensystem
  • Infusionstherapien, wenn indiziert und ärztlich begleitet

Diese Maßnahmen sind unterstützend und begleitend – keine Garantie für Heilung, aber eine fundierte Orientierung für deinen Weg.


5. Warum kann das wichtig sein?

Studien deuten darauf hin, dass Spike-Fragmente nach Monaten in Immunzellen oder Exosomen gefunden werden können. Solche Befunde können eine biologische Erklärung liefern für länger andauernde Beschwerden – ohne zu behaupten, dass jeder Befund automatisch Ursache ist.


Zusammengefasst

Wenn du nach einer Infektion oder Impfung weiterhin belastet bist, kann eine zielgerichtete Spezialdiagnostik kombiniert mit einem individuellen Therapieansatz wertvolle Klarheit bringen. Bei medvital360 bekommst du zwar keine Heilversprechen – aber eine auf wissenschaftliche Hinweise gestützte Begleitung auf deinem Weg zurück zu mehr Energie und Stabilität.

👉 Informiere dich jetzt über unsere Spezialangebote zur Diagnostik und Therapie­unterstützung.


Quellenliste

  • Patterson BK et al.: Frontiers in Immunology (2021/2022). Persistence of SARS-CoV-2 S1 protein in CD16+ monocytes in PASC/Long-COVID.
  • Perico L et al.: Studien zu Spike-Induktion von Endothelleisten & Komplementaktivierung (Frontiers in Immunology 2022; Sci Rep 2023).
  • Zhao Y et al.: Interaktion von Spike mit TLR4; Cell Research 2021.
  • de Miguel-Perez D et al.: Extrazelluläre Vesikel mit SARS-CoV-2-Proteinen bei Long-COVID; J Extracell Vesicles 2024.
  • Azzarone B et al.: Solubles Spike, Rolle von Exosomen; Frontiers in Immunology 2025.

You cannot copy content of this page