Erkältungszeit – Wenn die Tage kürzer werden, die Temperaturen fallen und die Heizungen wieder laufen, beginnt auch die Zeit, in der Erkältungen und Infekte vermehrt auftreten. Dein Immunsystem ist jetzt besonders gefordert. Ein zentraler Mikronährstoff, der in dieser Phase eine Schlüsselrolle einnimmt, ist Vitamin C (Ascorbinsäure). In diesem Artikel schauen wir uns an, wie Vitamin C Dein Immunsystem unterstützt, was die wissenschaftliche Evidenz sagt – und wie Du es sinnvoll in Deinen Alltag integrieren kannst.
Hintergrund: Warum gerade jetzt gezielte Zufuhr wichtig ist
In der kalten Jahreszeit sind mehrere Faktoren im Spiel:
- Viren und Bakterien haben bessere Bedingungen (z. B. durch trockene Heizluft, Innenräume).
- Der Körper ist durch Umweltstress, Dunkelheit, eventuell weniger Bewegung und frische Luft ohnehin schon belasteter.
- Dein Vitamin C‑Verbrauch steigt durch Immunaktivität, oxidativen Stress und möglicherweise eingeschränkte Ernährung.
Vitamin C übernimmt in diesem Umfeld mehrere wichtige Funktionen – von der Schleimhautbarriere über Zellschutz bis zur Immunzellaktivität.
Die Rolle von Vitamin C im Immunsystem
Vitamin C ist ein wasserlöslicher Mikronährstoff, den der Körper nicht selbst herstellen kann – Du musst ihn aktiv über Nahrung oder Supplemente zuführen.
Wichtige Funktionen im Überblick:
- Immunzell‑Aktivierung: Es unterstützt die Funktion weißer Blutkörperchen, ihre Beweglichkeit und Fähigkeit, Krankheitserreger zu erkennen und zu eliminieren.
- Antioxidativer Schutz: Bei Infekten steigen freie Radikale – Vitamin C hilft dabei, diese zu neutralisieren und dadurch Zellschädigung zu begrenzen.
- Schleimhautstärkung: Vitamin C trägt zur Stabilität der Schleimhäute in Nase, Rachen und Bronchien bei – welche die erste Barriere gegen Erreger darstellen.
- Regeneration und Kollagenbildung: Nach Erkrankung oder Belastung unterstützt es die Heilung und den Wiederaufbau von Gewebe.
Diese Kombination macht Vitamin C zu einem zentralen Baustein in der Abwehrkraft – insbesondere jetzt, in Zeiten erhöhter Belastung.
Wissenschaftliche Evidenz zur Wirkung auf Erkältungen
Die Forschung zeigt eine durchaus positive Tendenz:
- Bei Personen unter hoher Belastung (z. B. Sport, Stress) senkte eine regelmäßige Vitamin‑C‑Zufuhr die Häufigkeit von Erkältungen.
- Bei Einnahme von etwa 1–2 g/Tag konnte die Dauer sowie die Schwere von Erkältungen verkürzt werden – insbesondere bei Kindern oder Sportlern.
- Wichtig: Vitamin C ist kein Wundermittel, das jede Erkältung verhindert. Aber es kann helfen, die Abwehr zu stabilisieren und den Verlauf abzumildern.
Natürliche Quellen – und warum diese manchmal nicht ausreichen
Reichhaltige Lebensmittelquellen sind z. B.:
- Acerola, Hagebutte, Sanddorn, Johannisbeeren
- Kiwi, Zitrusfrüchte
- Paprika, Brokkoli, Rosenkohl, Grünkohl
Doch in der Praxis:
- Lagerung, Licht, Hitze und Verarbeitung reduzieren den Vitamin‑C‑Gehalt schnell.
- Dein Bedarf kann durch Stress, Infekte, Umweltbelastung, älteres Alter oder körperliche Belastung deutlich steigen.
- Insofern kann eine gezielte Ergänzung sinnvoll sein – als Ergänzung zur Ernährung, nicht als Ersatz.
Formvarianten: Normales vs. liposomales Vitamin C
Eine besondere Form ist das liposomale Vitamin C: Hier wird die Ascorbinsäure in Liposomen (kleine Fettbläschen) eingeschlossen, was die Aufnahme verbessert und den Magen‑Darm‑Trakt schont.
- Studien zeigen, dass liposomales Vitamin C höhere Plasmaspiegel erreichen kann.
- Besonders sinnvoll bei empfindlichem Magen oder erhöhtem Bedarf.
- Bei dieser Form reichen oft geringere Mengen im Vergleich zur herkömmlichen Ascorbinsäure.
Praktische Empfehlungen für Deinen Alltag
Hier ein Vorschlag, wie Du Vitamin C sinnvoll integrieren kannst (als Ergänzung zur Ernährung):
- Basisversorgung: 200–500 mg/Tag zur allgemeinen Stärkung.
- Erhöhte Belastung oder Erkältungsbeginn: 1.000–2.000 mg/Tag, aufgeteilt über den Tag.
- Liposomale Form: 200–400 mg/Tag können bereits etwa 500–1.000 mg herkömmlichem Vitamin C entsprechen.
- Verteile die Einnahme besser auf mehrere Tageszeiten (z. B. morgens und mittags) und idealerweise mit einer Mahlzeit, um die Aufnahme zu verbessern.
- Kombiniere mit anderen Mikronährstoffen wie z. B. Vitamin D, Zink oder Quercetin – hier zeigen sich Synergien.
- Achte auf hohe Qualität (z. B. gepufferte oder liposomale Form) und dass Du bei Supplementen die empfohlene Tagesdosis nicht über längere Zeit deutlich überschreitest – Absprache mit Fachperson empfehlenswert.
Fazit
Vitamin C ist kein Allheilmittel, aber ein einfacher, wirksamer Verbündeter Deines Immunsystems – gerade in der Erkältungszeit. Eine ausreichende Zufuhr über Ernährung oder sinnvolle Ergänzung kann helfen, die Abwehr zu stärken, Infekte abzumildern und die Regeneration zu fördern. Wenn Du also in den kommenden Monaten fit bleiben möchtest: Behalte Deinen Vitamin‑C‑Spiegel im Blick und nutze diese einfache Maßnahme als Teil Deiner vorbeugenden Gesundheitsstrategie. Du findest Vitamin C auch in unserem Shop. Shop.keuchel-kluth.de